Der europäische Innentürenmarkt steht inmitten des wirtschaftlichen Gegenwinds vor einem Wendepunkt
Der Innentürenmarkt in Europa befindet sich in einer Phase des Wandels. Wirtschaftliche, soziale und politische Spannungen wirken sich weiterhin auf die Bauindustrie aus, was sich deutlich auf die Nachfrage nach Innentüren niederschlägt.
Laut InterConnection Consulting sank das gesamte Absatzvolumen von Innentüren in Europa im…
Der europäische Innentürenmarkt steht inmitten des wirtschaftlichen Gegenwinds vor einem Wendepunkt
Der Innentürenmarkt in Europa befindet sich in einer Phase des Wandels. Wirtschaftliche, soziale und politische Spannungen wirken sich weiterhin auf die Bauindustrie aus, was sich deutlich auf die Nachfrage nach Innentüren niederschlägt.
Laut InterConnection Consulting sank das gesamte Absatzvolumen von Innentüren in Europa im Jahr 2024 um -3,4 %. Auch der Gesamtmarktwert ging um -1,7 % zurück. Hauptgründe hierfür sind eine deutliche Verlangsamung neuer Wohnbauprojekte, schwache private Konsumausgaben sowie geringe Investitionen seitens der Unternehmen.
Der Wohnungsneubau verzeichnete 2024 einen starken Rückgang – besonders in Westeuropa, wo die Zahl der neu gebauten Einfamilienhäuser sogar um -17,5 % sank. Dies führte zu einer sinkenden Nachfrage nach Innentüren, insbesondere in Ländern wie Deutschland (-10,4 %), Frankreich (-5,5 %) und Polen (-5,1 %).
Das Renovierungssegment zeigte sich hingegen stabiler. In Ländern wie Spanien (+3,4 %) und Italien (+1,8 %) blieb der Markt stark oder wuchs sogar. In Spanien stieg der Umsatz sowohl mengen- als auch wertmäßig, gestützt durch mehr als 800.000 neue Renovierungsprojekte und eine hohe Nachfrage im Renovierungssektor. In Italien trug das wachsende Interesse an der Aufwertung von Innenräumen und die verstärkte Nachfrage nach hochwertigeren Produkten zum Wachstum des Marktes im Jahr 2024 bei.
Bezüglich der Produkttypen erfreuen sich laminierte Türen in ganz Europa zunehmender Beliebtheit. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Preis, Design und Haltbarkeit. In Polen machen sie bereits 54,5 % des Marktes aus. In Spanien dominieren Türen mit Dekorfolien das Laminatsegment mit einem Marktanteil von 68,8 %. Dagegen verlieren Massivholz- und Furniertüren aufgrund ihrer hohen Produktionskosten zunehmend an Marktanteil.
Bis 2025 wird eine Stabilisierung des Marktes erwartet. Für Gesamteuropa wird ein leichter Rückgang von -0,2 % prognostiziert. In einigen Märkten – etwa in Deutschland – könnte es jedoch zu einem weiteren leichten Rückgang kommen (-1,8 %). Gleichzeitig wird ein Preisanstieg von rund +3 % erwartet, was insbesondere Produkten im unteren und mittleren Preissegment zugutekommen könnte – vor allem dann, wenn staatliche Fördermaßnahmen oder Renovierungsanreize eingeführt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der europäische Markt für Innentüren passt sich an eine sich wandelnde wirtschaftliche Lage an. Auch wenn 2024 ein schwieriges Jahr war, gibt es positive Anzeichen: mehr Renovierungsprojekte, neue und verbesserte Produkte, ein zunehmender Fokus auf Nachhaltigkeit sowie neue Investitionen. In Zukunft wird das Gleichgewicht zwischen Neubau und Renovierung entscheidend dafür sein, wie sich der Markt entwickelt.
Einige der wichtigsten europäischen Hersteller auf dem Innentürenmarkt sind – in alphabetischer Reihenfolge: Braga, Brunex, Doornite, Dre, Grauthoff, Huet, Jeld Wen, Lebo, Malerba, Mosel-Borne, Norma Doors, Pol-Skone, Porta Doors, Prüm-Garant, Righini, Theuma, Weekamp.
[^]Europas Miettextilbranche legt 2024 um 4,9% zu – Gesamtvolumen erreicht 14,4 Mrd. Euro
Der europäische Markt für Miettextilien befindet sich seit 2020 auf einem beeindruckenden Wachstumspfad. Der Markt ist von 10,1 Mrd. Euro im Jahr 2020 auf 14,4 Mrd. Euro im Jahr 2024 gewachsen – ein Plus von 41,8%. Treiber dieses Wachstums sind neben der pandemiebedingten Erholung insbesondere gestiegene Preise und zunehmende Outsourcing-…
Europas Miettextilbranche legt 2024 um 4,9% zu – Gesamtvolumen erreicht 14,4 Mrd. Euro
Der europäische Markt für Miettextilien befindet sich seit 2020 auf einem beeindruckenden Wachstumspfad. Der Markt ist von 10,1 Mrd. Euro im Jahr 2020 auf 14,4 Mrd. Euro im Jahr 2024 gewachsen – ein Plus von 41,8%. Treiber dieses Wachstums sind neben der pandemiebedingten Erholung insbesondere gestiegene Preise und zunehmende Outsourcing-Tendenzen. Auch für 2025 wird ein Plus von 2,3% auf 14,7 Milliarden Euro erwartet, wie eine aktuelle Studie von Interconnection zeigt.
Osteuropa mit dynamischer Entwicklung – Polen führt das Ranking an
Besonders stark entwickelte sich die Branche in Osteuropa: Polen verzeichnete mit einem Wachstum von 17,2% das stärkste Plus in Europa, gefolgt von Tschechien (+13,1%) und Ungarn (+11,9%). Das aggregierte Marktvolumen dieser drei Länder beträgt 529,9 Mio. Euro – und bleibt damit trotz der hohen Dynamik vergleichsweise klein im Verhältnis zur wirtschaftlichen Gesamtleistung dieser Länder. Zum Vergleich: Der deutsche Markt – der größte in Europa – wuchs 2024 um 3,3% auf 4,3 Mrd. Euro. Damit machen Polen, Tschechien und Ungarn zusammen lediglich rund 12,3% des deutschen Marktvolumens aus.
Berufsbekleidung dominiert – Hotellerie & Gastronomie mit stärkster Nachfrage
Mit einem Marktanteil von 36,5% (5,2 Mrd. Euro) stellt Berufsbekleidung die größte Produktgruppe innerhalb der Branche dar. Für den Zeitraum 2024–2028 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 2,0% (CAGR) prognostiziert. Besonders hoch ist der Anteil von Berufsbekleidung in Polen (66,2%) und der Slowakei (48,7%). Die zweitgrößte Produktgruppe – Leinen-Services – legte 2024 um 6,5% zu und weist mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 3,5% (CAGR) das größte Potenzial auf Produktebene auf. Auf der Ebene der Kundengruppen ist die Hotellerie & Gastronomie mit einem Plus von 7,4% auf 3,8 Mrd. Euro (26,5 % Marktanteil) der Wachstumsmotor. Besonders hervorzuheben ist der außergewöhnlich hohe Anteil dieses Segments in Spanien, wo 56,2% des gesamten Miettextilmarktes auf Hotel- und Gastronomiekunden entfallen. „Spanien zeigt vor, dass die Potentiale in diesem Bereich noch nicht in allen Ländern gehoben sind“, erklärt Laszlo Barla, Senior Consultant und Autor der Studie.
Marktführer Elis baut Position weiter aus – Konsolidierung nimmt zu
Die Top-10-Unternehmen der Branche halten gemeinsam 61,5% Marktanteil in Europa. An der Spitze steht das französische Unternehmen Elis, das seine Marktposition sowohl durch organisches Wachstum als auch durch die Übernahme des niederländischen Mitbewerbers Moderna weiter ausbauen konnte. Weitere wichtige Akteure sind CWS (Duisburg), das sich insbesondere im Bereich Hygienelösungen und Mattenservices etabliert hat, sowie Mewa, führend im Segment Industrieputztücher. Neu unter den europäischen Top-Playern befindet sich Anett aus Frankreich, das 2024 durch die Übernahme des Wettbewerbers KALHYGE erheblich an Marktgewicht gewonnen hat.
[^]