Wie wir unsere Kunden erfolgreicher machen

Interconnection Consulting bietet seit 1998 weltweit seinen Kunden Wettbewerbsvorteile durch wertvolle Branchen-und Marktkenntnisse, sowie mit maßgeschneiderten Konzepten und Tools zur Optimierung von Vertriebsprozessen, Leadgenerierung, Preisgestaltung und Kundenbegeisterung. Wir beraten mit Herz und Kompetenz!

Leider gibt es zu Ihrer Suchanfrage aktuell keine passenden Ergebnisse. Vielleicht finden wir gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen.

Bitte kontaktieren Sie uns via Telefon, beschreiben Sie Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wählen Sie Ihre bevorzugte Kontaktmöglichkeit, wir unterstützen Sie gerne.

IC News - Verpassen Sie keine Trends

Baufertigstellungen brechen 2023 um 17,4% ein – Starke regionale Unterschiede

Trotz eines anhaltenden Wachstums bei den Baufertigstellungen im Wohnbau in den letzten zwei Jahren verzeichnet Österreich einen alarmierenden Einbruch im Wohnungsbau. Dieser Trend steht im klaren Kontrast zu den positiven Entwicklungen in den Jahren zuvor, in denen die Zahl der Baufertigstellungen um 3,6 % stieg, obwohl die Baugenehmigungen um 22 % zurückgingen. Die Analyse von Interconnection Consulting für den Zeitraum 2018-2021 zeigt, dass 13 % der Bauprojekte im Wohnungsbausektor nicht abgeschlossen wurden. Der leichte Anstieg der Baufertigungszahlen im Jahr 2022 wird hauptsächlich auf aufgeschobene Projekte aus dem Vorjahr zurückgeführt. Allerdings prognostiziert Interconnection Consulting für das Jahr 2023 aufgrund eines drastischen Rückgangs bei den Baugenehmigungen von 27,3%, steigender Zinsen, hoher Inflation und Reallohnrückgängen einen Absturz bei den Baufertigstellungen von 17,4 %.

2023 unter 50.000 fertiggestellte Wohnungen

Die Gesamtzahl der im Jahr 2022 fertiggestellten Wohnungen betrug 60.377, wie aus der Regionalstudie von Interconnection hervorgeht, die den Wohnungsbau auf Bezirksebene analysiert. Für das Jahr 2023 wird erwartet, dass diese Zahl auf 49.873 zurückgeht. Keines der Bundesländer bildet eine Ausnahme, wobei vor allem Burgenland (-27,7 %) und Vorarlberg (-26,7 %) von einem starken Rückgang betroffen sind. Besorgniserregend ist der Einbruch im Burgenland: Die Abwanderung der Erwerbsbevölkerung führt zu einem Angebotsüberhang an Wohnraum und somit fallender Bautätigkeit.  Im Zeitraum 2018-2022 wies Vorarlberg die höchste Fertigstellungsrate auf. Im Jahr 2023 wird es in dieser Region einfach nicht mehr so viele ausstehende Baugenehmigungen geben wie in anderen Bundesländern.

Boom-Bezirk und Flop-Bezirk: Eisenstadt überrascht, Zwettl enttäuscht

Eisenstadt, mit dem größten Wachstum im Wohnungsbau um 50,6 %, überrascht als Boom-Bezirk, obwohl das Burgenland sonst keinen Bau-Boom erlebt. Hier spielt die Nähe zu Wien eine entscheidende Rolle, die Eisenstadt jetzt auch für Pendler interessant macht. Im Gegensatz dazu wird in Zwettl ein Rückgang von über 59 % bei der Wohnungsfertigstellung erwartet, nach einem starken Wachstum im Jahr 2022.

Mehrgeschossiger Wohnbau auf dem Vormarsch

In einem stark urbanisierten Land wie Österreich ist ein klarer Trend zum mehrgeschossigen Bauen erkennbar. Im Jahr 2023 werden 72% aller Fertigstellungen im mehrgeschossigen Wohnbau erfolgen. Graz und die Wiener Bezirke Donaustadt, Floridsdorf, Favoriten und Liesing sind die Bezirke mit der größten Bautätigkeit im Wohnungsbereich und tragen knapp 26 % zur gesamten Wohnbautätigkeit in Österreich bei.

Fertighäuser in Niederösterreich weiterhin im Trend

Der Bereich der Einfamilienwohnhäuser stellt mehr als ein Drittel aller fertiggestellten Wohneinheiten in Österreich dar. Hier dominiert Niederösterreich mit über 1.600 Einheiten vor Oberösterreich. Der Marktanteil der Fertighäuser ist im Osten höher (mehr als 40 %) als in den westlichen Bundesländern, unterstützt durch geringere Grundstückpreise und die starke Präsenz führender Hersteller wie Wolf, Genböck, Haas, Hartl und Elk.

> weiterlesen

Trotz Baukrise kann VHF Markt 2023 in Europa wertmäßig zulegen

Der Markt für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) sowie der Unterkonstruktionen für VHF (VHF-Profile) in den Top 8 europäischen Ländern zeigt im Jahr 2023 eine bemerkenswerte Stabilität, mit einem geringfügigen mengenmäßigen Rückgang von 2,0%. In absoluten Zahlen fiel der Markt von 46,8 Millionen m² auf 45,8 Millionen m². Höhere Durchschnittspreise führen 2023 zu einem beachtlichen Umsatzwachstum in den beiden Branchen, wie zwei aktuelle Studien (VHF und VHF-Profile) von Interconnection Consulting zeigen.

2023 verzeichnet der VHF-Markt einen Anstieg von 4,8% im Wert und liegt bei 2,4 Mrd. Euro, in den untersuchten Ländern. VHF-Profile kommen auf ein Umsatzwachstum von 3,6%, was ein Marktvolumen von 2,0 Mrd. Euro bedeutet. Gerade, der für diese Branche wichtige Neubausektor im Bereich Nicht-Wohnbau musste dabei starke Rückgänge in einigen europäischen Märkten, wie z.B. in Deutschland hinnehmen. Hauptursache dafür sind wesentlich höhere Bau- und Finanzierungskosten sowie die aktuelle Rezession. 2024 wird daher für den VHF-Markt eine Stagnation erwartet. Erst 2025 kann wieder mit einem signifikanten Wachstum gerechnet werden.

Vereinigtes Königreich an der Spitze

Ein genauerer Blick offenbart jedoch unterschiedliche Marktdynamiken in den untersuchten Ländern. Während Deutschland und Österreich signifikante Marktrückgänge von -19,3% bzw. -16,0% verzeichnen, erleben das Vereinigte Königreich und Spanien bemerkenswertes mengenmäßiges Wachstum mit Zunahmen von +14,5% bzw. +9,0%. „Ein Grund für die wachsende Nachfrage in Großbritannien, vor allem im Bereich des Neubaus ist, dass die Fassaden der Hersteller nun besser den Brandschutzanforderungen entsprechen“, erklärt Julia Hrebenkova, Autorin der Studie. Die Qualität der Fassaden hat sich verbessert und die Vorlieben der Verbraucher für VHF sind gestiegen. Spanien verzeichnete ein Wachstum in allen Segmenten mit Ausnahme von Handelsgebäude und Einfamilienhäusern. Vor allem in Madrid und Valencia wurden erhebliche Investitionen getätigt. Unter den Top 8 europäischen Ländern hat das Vereinigte Königreich im Jahr 2023 die Führung als absatzstärkster Markt, mit einem Anteil von 23,1% (Top-8-Länder) übernommen und damit Deutschland an der Spitze abgelöst. Beim Vergleich zwischen der Schweiz und Österreich zeigt sich, dass bei etwa gleicher Bevölkerungszahl in der Schweiz und in Österreich der Schweizer VHF-Markt um 50 % größer ist. Grund dafür ist das deutlich höhere Bauvolumen in der Schweiz in den Kernsegmenten Bürogebäude, Handelsgebäude, Industrie.

Aluminium dominiert den Markt

Am VHF-Markt ist Aluminium mit einem Marktanteil von 25% das beliebteste Material, aufgrund des geringen Wartungsaufwandes und der Feuerbeständigkeit. In Deutschland liegt der Alu-Anteil bei 36,5% am höchsten in Frankreich ist dieser mit 10,5% am geringsten. Die zweitgrößte Gruppe ist die Faserzementverkleidung mit einem Anteil von 17,2%. Vor allem in der Schweiz und in Polen sind die Anteile in dieser Produktgruppe mit 30,2% resp. 22,5% sehr hoch und stellen damit eine große Konkurrenz für Aluminium dar. Mit einem Anteil von 69% dominiert Aluminium den Markt für VHF-Profile. Insbesondere aufgrund der Kosteneffizienz, Flexibilität und Formbarkeit werden Alu-Profile bevorzugt. Begrenzte Tragfähigkeit und die hohe Wärmeleitfähigkeit, die im Falle eines Brandes ein Risiko darstellen, setzen dem Material jedoch Grenzen, erklärt Julia Hrebenkova, Autorin der Studie. Eine Alternative stellen Edelstahl-Profile dar, die zwar schwerer sind, aber eine außergewöhnliche Festigkeit und eine lange Lebensdauer bieten. Der Anteil der Stahl-Profile liegt bei 27,7%.

Markt der Global Player

Die Top-10-Hersteller am VHF-Markt in den untersuchten Ländern weisen einen Markanteil von 38,4% in Menge auf. Der Grund für den niedrigen Anteil der Top-Player liegt in der lokalen Struktur des Marktes. Die Nähe zu Architekten und Planern ist Teil des Erfolges und Grund für die Dominanz lokaler Player. Die wichtigsten Player in alphabetischer Ordnung sind Alucobond, Cembrit, Eternit, FunderMax, Hardie Cladding, Kronospan, Rheinzink. Im Bereich der VHF-Profile liegt der Anteil der Top 10 Hersteller mit 59% in Menge ein wenig höher, wobei auch hier lokale Hersteller präsent sind. Die wichtigsten Player in alphabetischer Ordnung sind EJOT, ETANCO, Fischer Group, HILTI, SFS, Slavonia.

Die beiden Studien für VHF sowie VHF-Profile untersuchten die Märkte: Vereinigtes Königreich, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen.

> weiterlesen

Bleiben Sie am Ball durch unsere Events

We präsentieren in unseren Foren und Seminaren aktuelle Marktzahlen, industriespezfische Marketing- und Vertriebskonzepte bzw. praxisrelevante Tools. Profitieren Sie durch Informationsaustausch mit anderen wichtigen Unternehmen!

> Zu den aktuellen IC Veranstaltungen

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Happy Clients

4458

Glückliche Kunden

Markets Reports

14635

Marktstudien weltweit

Consulting Projects

2467

Beratungsprojekte

Foren and Seminars

1235

Foren und Seminare

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.