IC Press News

Für detaillierte Information zum Artikel, bitte darunter auf den News Titel klicken. Wenn Sie runterscrollen werden weitere News angezeigt. Alternativ können Sie auch das News Suchtool verwenden. Bleiben Sie am Ball hinsichtlich unserer Studien, Foren, Seminare und Branchennews und abonnieren Sie den IC Newsletter!

Nach Boom folgt Einbruch bei Biomassekessel

Die von den EU-Staaten gewünschte Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen ließen den Verkauf von Biomassekessel in den Jahren 2019 bis 2022 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 36% pro Jahr in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien durch die Decke gehen. Aber der Boom scheint mit dem Beginn 2023 vorbei zu sein, wie eine Studie von Interconnection Consulting zeigt. In diesem Jahr wird ein Rückgang des Marktes für Heiz-Biomassekessel von 19% in den untersuchten Märkten erwartet. Der Anstieg der Pelletpreise machte die Pellet-Biomassekessel, die fast zwei Drittel des Marktes ausmachen, für viele unattraktiv. In diesem Segment wird der Rückgang daher sogar 24,7% betragen. Neben den stark gestiegenen Pelletpreisen trugen auch die Diskussionen in Europa über die Klimafreundlichkeit der Pellet-Biomassekessel zum Rückgang der Nachfrage bei. „Schlussendlich führt auch die aktive Förderung der Wärmepumpen in den Staaten zu einem Rückgang im Biomassekesselsegment“, wie Yuliia Hrebenkova, Autorin der Studie erklärt. Austausch ist wichtigstes Kaufmotiv Nach den Pellets-Biomassekesseln, die vor allem bei geringer benötigter Heizleistung (zwischen 20 und 400 Kilowatt) zum Einsatz kommen, sind Holz-Biomassekessel für größere Heizleistung von bis zu 3 Megawatt ausgelegt. Diese machen aufgrund der höheren Preise rund 34% der Anteile im Wert, des gesamten Biomassekesselmarktes, aus. Gerade im Segment von Heizkesseln mit geringer Heizleistung ist der Absatz stark vom Preis des Brennstoffes abhängig, erklärt Hrebenkova. „Als in Österreich Holz im Preis um 25% sank, stieg der Absatz solcher Kessel um 12,4%“. Neun von zehn Biomassekessel werden aufgrund des Austausches alter Heizanlagen verkauft. Dieses Segment sichert auch weiterhin das Wachstum der Branche. Zwischen 2023 und 2026 wird ein durchschnittlicher Absatzanstieg von Biomassekessel in den untersuchten Ländern von 3,9% pro Jahr erwartet. Deutschland weit voraus Innerhalb der fünf untersuchten Länder in der Studie ist Deutschland mit Abstand der größte Absatzmarkt mit einem Anteil von 57,2%. Zwischen 2020 und 2022 erlebte Deutschland einen Boom in der Nachfrage nach Biomassekessel. In diesen Jahren stieg der Absatz dabei jährlich um durchschnittlich 57,4%. Dabei half der Staat mit attraktiven Förderungen stark beim Ankurbeln der Nachfrage mit. Frankreich kommt im Vergleich nur auf einen Anteil von 16,5%. Dort wird stärker auf die elektrische Wärmepumpe beim Austausch zurückgegriffen. Zwischen 2020 und 2022 verzeichnete das Land nur einen Anstieg von 12,5% jährlich. Auch in Italien fristen die Biomassekessel nur ein Nischendasein. Noch immer wird dort 80% des Energieverbrauchs durch fossile Brennstoffe befriedigt. 2022 wurden in Italien nur ganze 9606 Heiz-Biomassekessel verkauft, was einen Rückgang von 17,9% bedeutete. Der österreichische Markt entwickelte sich mit 30% Wachstum pro Jahr zwischen 2020 und 2022. Der Schweizer Biomassekesselmarkt performte mit einem Wachstum von 16,5 p.a. ein wenig schwächer. Die Top-5-Anbieter generieren in den fünf untersuchten Ländern einen Marktanteil von 41,7% in Wert und 38,1% in Menge.

> weiterlesen

Europas Märkte für Babyprodukte sind noch lange nicht vereint

Anlässlich der Kind- und Jugendmesse veröffentlicht Interconnection Consulting, ein führendes Marktforschungsinstitut für Babyprodukte, seine neueste Studie "Customer Insight - Babyprodukte in Europa 2023". Die Studie zeigt, dass trotz der geografischen Nähe und kulturellen Verbundenheit in Europa erhebliche Unterschiede in der Markenbekanntheit und Präferenzen für neue und gebrauchte Babyprodukte bestehen. Während Italien in punkto Markenbekanntheit bei Kinderwagen führt, ist die Markenbekanntheit für Kindersitze in Frankreich am höchsten. Diese Untersuchung basiert auf einer umfassenden Befragung von 1.000 Eltern aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien und konzentriert sich auf die Bereiche Kinderwagen und Kindersitze. Markenbekanntheit von Kinderwagen in Italien mit 66% am höchsten Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Markenbekanntheit für Kinderwagen und Kindersitze in den verschiedenen Ländern erheblich schwankt. Besonders auffällig ist, dass in Italien die Markenbekanntheit für Kinderwagen mit 66% am höchsten ist, während sie in Großbritannien am niedrigsten liegt. Die Marke Chicco hat es in Italien geschafft, mit beeindruckenden Free Recall-Werten von 43,0% das höchste Markenbewusstsein zu schaffen und auch in Frankreich mit einem Free Recall von 32,0% an der Spitze zu landen. Im Gegensatz dazu weisen Top-Kinderwagenmarken in Großbritannien nur einen Free Recall-Wert von bis zu 16,5% auf. Für Kindersitze zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Markenbekanntheit in Italien, Spanien und Großbritannien geringer ist als bei Kinderwagen. Frankreich führt hier mit der höchsten Markenbekanntheit von 69.0%, während Großbritannien erneut auf dem letzten Platz liegt. Spanien führt mit gebrauchten Kinderwagen und -sitzen das Feld Die Studie zeigt auch interessante Unterschiede im Kaufverhalten und den Gründen für den Kauf neuer bzw. gebrauchter Babyprodukte in den verschiedenen Ländern. Zum Beispiel hat Großbritannien den größten Anteil an 1st Hand Produkten (Kinderwagen 83.5%, Kindersitze 84.1%), wohingegen Spanien mit gebrauchten Kinderwagen (31.2%) und Kindersitzen (31.9%) das Ranking anführt. In Spanien werden 41.4% der gebrauchten Kinderwagen und 27,1% der gebrauchten Kindersitze von Freunden und Verwandten an Eltern verschenkt. Ganz anders sieht das in Deutschland aus, wo Eltern ihre gebrauchten Kinderwagen und -sitze vorwiegend auf Online Plattformen (z.B. eBay) kaufen. Die Hauptgründe für den Kauf neuer Kinderwagen und -sitze sind in allen Ländern eine höhere Produktqualität und Neuheit. Bei gebrauchten Produkten stehen Kostenersparnis, Umweltschutzfaktoren und die Ablehnung der Wegwerfgesellschaft im Vordergrund. Der europäische Käufer von Babyprodukten ist nicht in Sicht Die Untersuchung verdeutlicht, dass Europa in Bezug auf Babyprodukte noch immer eine Vielzahl von Marktunterschieden aufweist und zeigt, dass Markenstrategien in verschiedenen Ländern erheblich variieren müssen. Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind, sollten die regionalen Präferenzen und die Markenbekanntheit sorgfältig berücksichtigen, um erfolgreich in verschiedenen europäischen Märkten Fuß zu fassen. Panorea Kaskani, Autorin der Studie, betonte die Relevanz dieser Ergebnisse für Unternehmen: "Unsere Untersuchung zeigt, dass es in Europa keine Einheitslösung für Babyprodukte gibt. Marken müssen sich bewusst sein, wie unterschiedlich die Märkte sind und ihre Strategien entsprechend anpassen, um erfolgreich zu sein."

> weiterlesen

Starker Rebound bei Miettextilien

Der Markt für Miettextilien in Westeuropa wird in diesem Jahr um rund 7% im Wert steigen. Schon im Vorjahr übertraf der Markt mit einem Anstieg von 15,3% das Vorkrisen-Niveau. Insbesondere die Länder, die von der Pandemie am stärksten getroffen wurden wie Frankreich, Spanien, Portugal und Großbritannien verzeichnen einen kräftigen Aufschwung, wie eine Studie von Interconnection Consulting zeigt. Aufholjagd bei Hotel & Gastro Die Studie untersuchte die Märkte für Miettextilien in Deutschland, Österreich, Schweiz, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Großbritannien. Insgesamt wurde dabei 2022 ein Umsatz von 11,9 Mrd. € erzielt. Der größte Markt ist Deutschland mit knapp 3,8 Mrd. €, gefolgt von Frankreich (2,2 Mrd. €) und Großbritannien (1,9 Mrd. €). In Deutschland liegt der Schwerpunkt des Marktes für Miettextilien im Segment Industrie, Handwerk & Handel, mit einem Marktanteil von rund 46%. Daher war das Land auch nicht so stark vom Rückgang der Branche beeinträchtigt, wie Südeuropa, wo der Markt stärker vom Kundensegment Hotel & Gastronomie dominiert wird. Das Resultat daraus war, dass der Rebound des deutschen Marktes nicht die Wucht aufwies, wie in den Spanien oder auch Frankreich. In Frankreich lag der Anstieg des Marktes im vergangenen Jahr bei 22,1% und in Spanien gar bei 34,1%. Im Vergleich zu Deutschland (19%) liegt in Spanien der Anteil des Hotel & Gastronomie-Segments bei 55,1% und in Frankreich bei rund 30%. Auch Großbritannien verzeichnete in den letzten Jahren einen überproportionalen starken Rebound, nachdem der Markt aber auch einen überproportionalen Einbruch, während der Covid-Pandemie erlitt. Der Anstieg im letzten Jahr betrug 24%. Industrie & Gewerbe größter Abnehmer Das größte Kundensegment ist Industrie, Handwerk & Handel mit einem Umsatz von 4,9 Mrd. €, gefolgt von Gesundheitswesen mit 3,3 Mrd. € und Hotel & Gastronomie mit 2,9 Mrd. €. Während Hotel & Gastronomie 2020 dramatische Einbußen aufgrund der administrativen Schließungen hinnehmen musste, konnte der Health-Care-Sektor in dieser Zeit als einziger Sektor sogar leicht zulegen (+1%). Daher gibt es jedoch kaum Aufholeffekte in diesem Bereich. Am stärksten ist der Health-Care-Bereich in Italien vertreten mit einem Marktanteil von 59%. Die größte Produktgruppe ist das Leinen-Service, welches stark in Hotel & Gastro nachgefragt wird, aber auch im Health-Care-Bereich zur Anwendung kommt. Reinraumtextilien zeigen stärkere Wachstumsraten als der Gesamtmarkt. Im letzten Jahr stieg das Segment um rund 13% und sollte 2023 ein Umsatzvolumen von über 600 Mio. € erreichen. Hohe Marktkonzentration Elis aus Frankreich ist Marktführer in Westeuropa und deckt alle Produkte und Kundensegmente ab. Andere wichtige Anbieter sind Bardusch, CWS, DBL, Johnson Service Group, Mewa, Rentokil-Initial. CWS aus Duisburg ist ein sehr wichtiger Player im Bereich Hygiene (Matten und Waschraum). Mewa, wiederum ist die Nummer Eins im Putztuchgeschäft. Im Reinraumsegment sind neben Elis und CWS auch noch Servizi Italia und Bardusch wichtige Player. Der Markt für Miettextilien ist stark konzentriert. Die Top-5-Unternehmen haben einen Marktanteil von rund 47%.

> weiterlesen

China mit voller Kraft voraus

Der globale Markt für Extrusionsmaschinen ist im letzten Jahr um 4,7% in Menge gestiegen und wird auch in den nächsten Jahren ein stabiles Wachstum erwirtschaften. So wird bis 2025 ein jährliches Wachstum von weiterhin mehr als 4,5% jährlich erwartet, wie eine Studie von Interconnection Consulting zeigt. 2020 hatte die Branche mit den Auswirkungen von COVID stark zu kämpfen gehabt. Dabei ging das Marktvolumen global um 0,7% in Menge zurück. Mittlerweile hat sich die Dynamik des Aufholprozesses des Jahres 2021 wieder ein wenig abgeschwächt. Bis 2025 liegt das prognostizierte globale Wachstum jährlich bei 5,9%. Europa fällt zurück Weiterhin als Wachstumslokomotive für die gesamte Branche fungiert China & Taiwan mit einem durchschnittlichen Wachstum bis 2025 von 7,1% jährlich. Das Marktvolumen liegt in dieser Marktregion bei 1,7 Mrd. Euro und ist somit der größte untersuchte Teilmarkt. Indien weist sogar mit durchschnittlichen Wachstumsraten bis 2025 von 8,1% eine noch stärkere Dynamik aus, jedoch bei einen noch kleinen Marktvolumen von rund 170 Mio. Euro. Auch Nordamerika wird in den nächsten Jahren starkes Wachstum aus heutiger Sicht verzeichnen, mit Wachstumsraten von rund 5% in Menge. Das derzeitige Marktvolumen beträgt dabei rund 500 Mio. Euro. In Europa wird man sich mit kleinerem Wachstum zufriedengeben müssen. Die steigenden Kosten bei Energie und Rohmaterialien, sowie die Unsicherheit in den Lieferketten aufgrund des Ukrainekrieges werden die Investments zurückgehen lassen, was auch die Nachfrage nach Extrusionsmaschinen zurückgehen lässt, wie Yuliia Hrebenkova, Autorin der Studie erklärt. Damit verliert jedoch Europa auch signifikante Marktanteile an Nordamerika und China. Blatt vs. Rohr Die Blatt-Extrusionsmaschine ist mit einem Anteil von 32% in Wert die umsatzstärkste Produktgruppe. Ein Grund für die Popularität ist die universelle Einsetzbarkeit dieser Maschinen in wachsenden Industrien, wie in der Verpackungs- und Medizinindustrie, aber auch in der Bauindustrie sowie in der Werbung.  Im Vergleich dazu finden Maschinen für Fensterprofile nur in der Bauindustrie Einsatz. Die Rohrextrusionsmaschinen sind mit einem Anteil von 31% die führende Produktgruppe in Menge, vor allem aufgrund des niedrigen Preises als auch einer dynamischen globalen Bauindustrie. Zwischen den Regionen besteht ein großer Unterschied was die Marktanteile der einzelnen Produktsegmente betrifft. In Europa führt die Rohrextrusion (35%) vor den Fensterprofilen (31,7%) in China die Blatt-Extrusion (30%) und in den USA & Kanada die Rohr- vor der Blatt-Extrusion (37 resp. 16%) Hohe Marktkonzentration Insgesamt betrug das globale Marktvolumen 2022 in den globalen Kernmärkten rund 4,4 Mrd. Euro. Der Markt für Extrusionsmaschinen zeigt eine hohe Wettbewerbskonzentration.. Die sieben größten Hersteller teilen sich rund 60% des Gesamtmarktes. Die Studie untersuchte folgende Märkte: China & Taiwan, Indien, Südkorea, Japan, Lateinamerika, USA & Kanada, Frankreich & Benelux, Osteuropa, Zentraleuropa, Nordeuropa, Südeuropa.

> weiterlesen

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Vertriebs-Tool ZAIS ist für viele österreichische Personaldienstleister für schnelle und gleichzeitig richtige Vertriebsentscheidungen unverzichtbar geworden. Ein maßgeschneidertes Online-Cockpit liefert monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich und besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Happy Clients

4458

Glückliche Kunden

Markets Reports

14635

Marktstudien weltweit

Consulting Projects

2467

Beratungsprojekte

Foren and Seminars

1235

Foren und Seminare

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.