Hitze im Aufwind: Strahlungsdecken trotzen Europas wirtschaftlicher Kälte
Der europäische Markt für Strahlungsdecken in den sieben Schlüsselmärkten – Benelux, Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien, Schweiz und Vereinigtes Königreich – verzeichnete laut der neuen IC Market Tracking-Studie Radiant Ceilings, die von Interconnection Consulting veröffentlicht wurde, im Jahr 2024 einen leichten Rückgang der Stückverkäufe um -0,7 %.…
Hitze im Aufwind: Strahlungsdecken trotzen Europas wirtschaftlicher Kälte
Der europäische Markt für Strahlungsdecken in den sieben Schlüsselmärkten – Benelux, Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien, Schweiz und Vereinigtes Königreich – verzeichnete laut der neuen IC Market Tracking-Studie Radiant Ceilings, die von Interconnection Consulting veröffentlicht wurde, im Jahr 2024 einen leichten Rückgang der Stückverkäufe um -0,7 %. Dieser Rückgang war in erster Linie auf die schwache Entwicklung der Bauindustrie sowie die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit in Europa zurückzuführen. Dennoch stieg der Marktwert aufgrund anhaltender Preiserhöhungen um +1,8 %.
Trotz dieses Rückschlags wird ab 2025 mit einem erneuten Wachstum gerechnet: Die Stückverkäufe sollen jährlich um +2,0 % zulegen, gestützt durch die zunehmende Beliebtheit von Strahlungsdecken im Bausektor und verstärkt durch neue EU-Nachhaltigkeitsvorschriften, die die Nachfrage ankurbeln.
Unter den analysierten Ländern stellen Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich die größten Märkte dar. Frankreich konnte sich dem negativen Trend entziehen und verzeichnete 2024 ein leichtes Wachstum von +0,2 % bei den Stückverkäufen, unterstützt durch staatliche Anreize zur Förderung energieeffizienter Lösungen. Deutschland hingegen verzeichnete das zweite Jahr in Folge einen Rückgang, da die nationale Wirtschaft unter Druck steht und Bauprojekte stagnieren. Für 2025 wird jedoch eine Erholung erwartet, da Architekten Strahlungsdecken zunehmend in ihre Projekte aufnehmen. Das Vereinigte Königreich stach mit einem Anstieg von +2,5 % im Jahr 2024 hervor, begünstigt durch erfolgreiche Marketingkampagnen, die gezielt Entscheidungsträger ansprechen, sowie durch eine stärkere Bautätigkeit im Vergleich zum europäischen Festland.
Hinsichtlich des Produktmixes dominiert Metall weiterhin mit einem Marktanteil von 34,6 % im Jahr 2024. Büros bleiben mit 45,3 % der Installationen das wichtigste Anwendungssegment, wobei jedoch erwartet wird, dass der kommerzielle Sektor in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnt, da zahlreiche Projekte in ganz Europa umgesetzt werden.
Die Branche bleibt fragmentiert. Die fünfzehn führenden Hersteller – Arbonia, Barcol Air, Carlieuklima, Ecopan, Fraccaro, Frenger, Itula, Lindner, Mark, Sabiana, Sunline, Swegon, Systemen, Uponor und Zehnder – in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, kontrollieren 52,5 % der analysierten Märkte, während lokale Hersteller auf nationaler Ebene weiterhin eine entscheidende Rolle spielen.
„Der Markt für Strahlungsdecken tritt in eine Phase erneuten Wachstums ein. Nachhaltigkeitsvorschriften, steigende Energiepreise und ein wachsendes Bewusstsein bei Architekten schaffen die Grundlage für starken Aufschwung. Bis 2028 wird der Marktwert voraussichtlich 486,6 Mio. EUR erreichen“, sagte Rubén Rodríguez, Market Analyst bei Interconnection Consulting.
[^]Die Online-Mystery-Shopping-Studie 2025 von Interconnection Consulting zeigt ein Paradox in der deutschen Fertighausbranche: Hersteller reagieren zwar schneller auf Anfragen, jedoch hat die Qualität ihrer Antworten abgenommen. Eine umfassende Analyse von 85 Fertighausherstellern, durchgeführt…
Die Online-Mystery-Shopping-Studie 2025 von Interconnection Consulting zeigt ein Paradox in der deutschen Fertighausbranche: Hersteller reagieren zwar schneller auf Anfragen, jedoch hat die Qualität ihrer Antworten abgenommen. Eine umfassende Analyse von 85 Fertighausherstellern, durchgeführt zwischen Juni und Juli 2025, zeigt, dass 60,0 % der Unternehmen innerhalb von 24 Stunden antworteten, gegenüber 48,4 % im Jahr 2023. Die durchschnittliche Reaktionszeit sank von 2,9 auf 2,7 Arbeitstage.
„Die Unternehmen investieren eindeutig in schnellere Reaktionssysteme“, betonte Studienautorin Allison Carranza. „Doch Geschwindigkeit ohne Substanz schafft ein leeres Kundenerlebnis.“ Trotz dieser Fortschritte bleibt die Qualität der Antworten hinter den Erwartungen zurück. Nur 23,5 % der Hersteller beantworteten alle vier Fragen in der Anfrage, während 28,2 % überhaupt keine relevanten Antworten lieferten. Bewertet wurden Informationen zu Energieeffizienz, Finanzierungsmöglichkeiten, Besichtigungen und Lieferfristen.
Auch die Informationsvermittlung hat sich verändert: Weniger Hersteller verschickten Kataloge oder PDFs, stattdessen empfahlen sie häufiger Folgegespräche, ein Hinweis auf den Trend, umfassende Informationen nicht mehr im Vorfeld bereitzustellen. Gleichzeitig bleibt die digitale Kommunikation eingeschränkt: Viele Hersteller bevorzugen weiterhin Telefonate und persönliche Treffen, während Angebote für Videokonferenzen deutlich zurückgingen.
Branchenleistung und Marktauswirkungen
Zu den besten Anbietern zählte Keitel Haus, das in allen Kategorien Spitzenwerte erzielte. Auch Kampa, FingerHaus und Regnauer überzeugten durch Reaktionsgeschwindigkeit und Qualität. Huf Haus und Fischer wurden für ihre Kompetenz und Kundenorientierung hervorgehoben. Dennoch besteht erheblicher Verbesserungsbedarf: Festpreisgarantien wurden nur selten erwähnt, Informationen zu KfW-Fördermöglichkeiten lieferten nur wenige Unternehmen, und fast 70 % der Anfragen erhielten keinerlei Nachverfolgung. „Die Ergebnisse zeigen eine Branche im Wandel“, erklärte Carranza. „Während die Hersteller zwar schneller reagieren, fällt es ihnen schwer, Geschwindigkeit mit Substanz zu verbinden.“ Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung digitaler Kundenservices und strukturierter Kommunikationsprozesse in einem Markt, in dem über 94 % der Verbraucher das Internet als wichtigste Informationsquelle nutzen.
Über die Studie
Die IC Online-Mystery-Shopping-Studie für Fertighäuser in Deutschland liefert entscheidende Erkenntnisse für erfolgreiche Vertriebsstrategien in diesem stark umkämpften Markt. Sie analysiert sowohl quantitative Kennzahlen als auch qualitative Elemente des Kundenservices und bietet damit umfassende Marktinformationen.