Akustikdecken

Allison Carranza

> Erfahre mehr über Allison Carranza

Allison Carranza hat ihre Karriere als Market Analyst in verschiedenen Branchen aufgebaut, darunter Kunststoffmaschinen, Fassadenfarben, Recruitment, Akustikdecken, Fertighäuser und Kunstversicherungen. Sie verfügt über fundierte Erfahrung in der Entwicklung von Marktprognosemodellen und der Aufbereitung komplexer Daten zu umsetzbaren Erkenntnissen. Internationale Kunden schätzen neben ihrer analytischen Kompetenz auch ihre Sprachkenntnisse in Englisch, Italienisch und Spanisch. Sie hat Wirtschaftswissenschaften und Kulturökonomie in Rom studiert und kürzlich ein Business-Analytics-Zertifikat an der Harvard Business School Online abgeschlossen, wodurch sie ihre analytischen und strategischen Fähigkeiten weiter vertieft hat.

Kontaktieren Sie mich, ich unterstütze Sie gerne!

Tel:+43 1 585 46 23 - 50

E-mail:carranza@interconnectionconsulting.com

Anfrage

Marktanalyse- und Studiengebote

Akustikdecken in Europa 2025

IC Market Tracking

Diese Branchen könnten auch für Sie interessant sein

IC News

Europäischer Markt für Akustikdecken zeigt unterschiedliche regionale Entwicklungen

Nach mehreren Jahren der Anpassung nach der Pandemie zeigt der europäische Markt für Akustikdecken deutlich gegensätzliche regionale Dynamiken. Im Jahr 2024 erreichte der kombinierte Markt in sieben großen europäischen Ländern rund 106 Millionen m² mit einem Gesamtumsatz von 2,0 Milliarden Euro. Während das Gesamtvolumen nur moderat um 0,4 % wuchs, zeigten sich zwischen den einzelnen Märkten starke Unterschiede: Südeuropa verzeichnete solides Wachstum im mittleren einstelligen Bereich, Westeuropa erzielte gemischte Ergebnisse, während die nördlichen Märkte rückläufig waren. Der Ausblick bis 2028 deutet auf eine anhaltende Spaltung hin, angetrieben durch Renovierungstätigkeit, Brandschutzvorschriften und Materialinnovationen – so eine neue Studie von Interconnection Consulting.

Marktpolarisierung: Wachstumstreiber vs. Rückgang

Die regionale Entwicklung im Jahr 2024 variierte in Europa erheblich. Spanien führte mit einem hohen einstelligen Wertwachstum, gestützt durch eine starke private Nachfrage in den Bereichen Gewerbe, Büro und Hotellerie. Ein Interviewpartner bemerkte:

„Nach Jahren der Flaute ist der Markt erwacht – vor allem in Hotels und Büros, wo Design und Akustik nun Teil derselben Diskussion sind.“

Auch Italien und Frankreich verzeichneten solides Wachstum im mittleren einstelligen Bereich.
Das Vereinigte Königreich zeigte trotz moderaten Volumenwachstums eine robuste Wertsteigerung im mittleren einstelligen Bereich, wobei Branchenteilnehmer berichteten, dass bestimmte Nischensegmente jährlich um 20–25 % wachsen. Ein Experte betonte:

„Die sehr hohe Nachfrage nach Aluminium-Holzoptik ist beispiellos.“

Im Gegensatz dazu verzeichnete Deutschland 2024 sowohl einen Volumen- als auch einen Wert­rückgang, bedingt durch die schwache Neubautätigkeit und verschobene öffentliche Projekte.
Die Nordischen Länder erlebten den stärksten Rückgang mit einem mittleren einstelligen Wertverlust und einer noch deutlicheren Volumenkontraktion. Dennoch erklärten befragte Experten aus den betroffenen Märkten, dass die Fundamentaldaten robust bleiben:

„Es ist eine Pause, kein Zusammenbruch – Projekte werden verschoben, nicht abgesagt.“

Südeuropa treibt das Wachstum 2024 an

Der Wachstumsschwung in Südeuropa spiegelt die Erholung nach der Pandemie und designgetriebene Renovierungsinvestitionen wider.
Spanien zeigte eine besonders starke Entwicklung, getragen von privaten Investitionen und Modernisierungen im Hotelsektor.
Italien expandiert weiterhin stetig, gestützt durch öffentliche Infrastrukturinvestitionen und Renovierungstätigkeiten.
Frankreich profitierte 2024 von Projekten im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen sowie von einer soliden Renovierungsdynamik, tritt jedoch 2025 in eine Korrekturphase ein. Ein Marktteilnehmer erläuterte:

„2023 und 2024 waren gute Jahre dank großer öffentlicher und Event-Projekte, aber 2025 wird eindeutig langsamer.“

Das Vereinigte Königreich verzeichnete ein Wertwachstum, das das Volumenwachstum übertraf – ein Hinweis auf erfolgreiche Premiumisierung und eine Verschiebung des Produktmixes hin zu höherwertigen Speziallösungen.

Mineral- und Metallsysteme dominieren den Materialmix

Die Materialzusammensetzung zeigt, dass mineralbasierte Lösungen (einschließlich Mineralfaser- und perforierter Trockenbausysteme) das Rückgrat des europäischen Marktes bilden und über drei Viertel aller Installationen ausmachen.
Metallsysteme tragen trotz ihres geringeren Volumenanteils überdurchschnittlich zum Wert bei, dank Premiumpreisen und Brandschutzanforderungen.
Holzbasierte Systeme zeigen die stärkste Wachstumsdynamik, getrieben durch ästhetische Ansprüche und steigende Nachfrage im Wohnsegment.
Ein Hersteller kommentierte:

„Kunden fragen zunehmend nach Lösungen, die weniger technisch wirken und stärker Teil des Innenraumdesigns sind.“

Die durchschnittlichen Verkaufspreise variieren erheblich je nach Materialkategorie – Holz und Metall erzielen Premiumpreise, während mineralbasierte Produkte kosteneffizient bleiben. Dies spiegelt die Marktspaltung zwischen volumenstarken Standardsegmenten und wachstumsstarken Nischenkategorien wider.

Renovierung dominiert die Endanwendungen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie ist, dass Renovierungsprojekte nun den Großteil aller Akustikdeckeninstallationen in Europa ausmachen – deutlich mehr als Neubauten.
Dieser strukturelle Wandel zeigt sich besonders stark in reifen nordeuropäischen Märkten.
Ein Experte stellte fest:

„Öffentliche und Büro-Renovierungen halten den Markt am Leben, selbst wenn der Neubau stagniert.“

Auch innerhalb der Länder zeigen sich regionale Unterschiede, wie ein Teilnehmer erklärte:

„In London wird alles renoviert, während in anderen Regionen oder ländlichen Gebieten eher Neubauten dominieren.“

Bürogebäude führen die Endanwendungen an, gefolgt von Gewerbeflächen, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen.
Das Freizeitsegment weist starkes Wachstumspotenzial auf, getrieben durch Investitionen in den Hotelleriebereich, während der Industriesektor weiterhin einen stabilen Beitrag zur Gesamtnachfrage leistet.

Modulare Systeme bleiben führend – trotz Designwandel

Modulare Raster- und Kassettensysteme dominieren weiterhin den europäischen Markt und machen etwa 74 % aller Installationen aus – dank ihrer Kosteneffizienz, Zugänglichkeit und Wartungsvorteile.
Doch designorientierte Segmente holen auf: Baffeln und abgehängte Systeme machen fast 13 % des Marktes aus, während nahtlose Lösungen (Platten und verklebte Systeme) zusammen weitere 13 % erreichen.
Dieser Wandel hin zu designgetriebenen Lösungen zeigt sich besonders in Premiumsegmenten und Renovierungsprojekten, bei denen Architekten zunehmend auf integrierte, monolithische Deckenkonzepte setzen.

Die Vertriebskanalstruktur zeigt eine ausgewogene Aufteilung:
Direktvertrieb ist mit rund 36 % Marktanteil der größte Kanal, gefolgt von Baustoffhändlern, Großhändlern und Fachhändlern.
Diese diversifizierte Vertriebsarchitektur spiegelt unterschiedliche Marktreifegrade und Spezifikationskulturen in den europäischen Regionen wider.

Preisentwicklung stabilisiert sich nach starken Anstiegen 2023–2024

Nach deutlichen Preisanstiegen in den Jahren 2023–2024 tritt der Markt nun in eine Phase der Stabilisierung ein.
Die Divergenz zwischen Volumen- und Wertwachstum im Jahr 2024 – mit einem Wertwachstum von 1,4 % gegenüber einem Volumenwachstum von 0,4 % – spiegelt sowohl Preissetzungsmacht als auch Produktmix-Effekte wider.
Über alle Materialkategorien hinweg lag das Preiswachstum 2024 im niedrigen einstelligen Bereich, mit den meisten Materialien bei +1–2 % im Jahresvergleich, während Spezialprodukte wie massive Holzsysteme eine etwas stärkere Preisentwicklung beibehielten.

Ein Teilnehmer fasste zusammen:

„Es geht nicht mehr nur um Schallabsorption. Es geht darum, komfortable, nachhaltige und optisch ansprechende Räume zu schaffen.“

Für 2025 prognostizieren die meisten Märkte weiterhin niedrig einstellige jährliche Preissteigerungen, gestützt durch kontrollierte Inflation und nachlassenden Rohstoffdruck.
Diese Preisberuhigung, kombiniert mit einer erwarteten Volumenerholung, dürfte bis 2028 zu einem gesunden Wertwachstum in ganz Europa führen – wobei Premiumisierungstrends das Wertwachstum über das Volumenwachstum hinaustreiben.

28.10.2025
Copyright: Interconnection Consulting
Veröffentlichung honorarfrei bei Berichterstattung über die Studie und Interconnection Consulting

> weiterlesen

Starker Absturz, schnelles Comeback am Markt für abgehängte Decken

Der Markt für abgehängte Decken in den Top-7-Regionen Europas (Deutschland, Niederlande, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Russland) erlebt mit der COVID-19-Krise in diesem Jahr einen jähen Absturz von 10,0%. Die Prognose von Interconnection zeigt, dass erst 2022 das Marktvolumen wieder auf das Vorkrisenniveau zurückkehrt.

Südeuropa am stärksten getroffen

Die prognostizierten Zahlen für dieses Jahr gleichen einem Gemetzel für die Branche. Dabei werden die südeuropäischen Länder von der Krise nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich am stärksten getroffen. Der italienische und spanische Markt für abgehängte Decken stürzen um 12% respektive 12,8% ab. In Großbritannien liegt das voraussichtliche Minus bei 10,9% und in Russland bei 11,1% wobei bei Letzterem der Rebound-Effekt etwas länger dauern wird, als in den westeuropäischen Ländern, und daher das Marktniveau dort voraussichtlich auch 2022 nicht das Niveau von 2019 erreichen wird.

Andere Länder andere Sitten

Bürogebäude waren 2019 mit 26,5% der stärkste Anwendungsbereich, vor dem Gewerbe mit 20 Prozent. „Die COVID-Krise könnte auch hier zu Verschiebungen führen, wenn z.B. aufgrund von Teleworking, die Unternehmen weniger Bürofläche pro Mitarbeiter benötigen werden“, so Vito Graziano, Autor der Studie. Jedoch gibt es gerade im Anwendungsbereich auch länderspezifische Unterschiede. So liegt in Deutschland der Anteil der Industrie bei 23,1%, während dieser in allen anderen untersuchten Märkten durchwegs unter zehn Prozent liegt. In Frankreich hat der Gesundheitsbereich mit 18,2% einen überproportional hohen Anteil. Bei den Materialien gibt der billige Gipskarton mit über einem Drittel des Gesamtmarktes den Ton an, gefolgt von Mineralwolle und Metall. Ein aufstrebendes Material ist Furnierholz, welches trotz Krise auch in den folgenden Jahren, ein starkes Wachstum erleben wird. Die Dielendecke ist mit einem Anteil von 35,0% das größte Produktsegment.

Starke Marktkonzentration

Die Marktkonzentration variiert unter den Ländern sehr stark. Während die Märkte in Deutschland und den Niederlanden eine starke Konzentration aufweisen sind die Märkte in Italien und Spanien sehr fragmentiert. Trotzdem wird der europäische Markt für abgehängte Decken von wenigen Unternehmenskonglomeraten aus Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern beherrscht. So liegt der Marktanteil der Top-5-Unternehmen in Europa bei 48,6%.

 

> weiterlesen

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.