Die Anzahl der Zeitarbeiter in Deutschland sinkt seit 2018 und wird auch in diesem Jahr um 4,2% zurückgehen. Besonders betroffen ist das Segment Produktion. Insgesamt geht die Anzahl der Zeitarbeiter auf etwa 958.000 zurück. Dieser Trend wird bis 2022 weiter anhalten, wie eine Studie von Interconnection Consulting zeigt.
Frühindikator Zeitarbeit
Bis 2022 wird die Zahl der Zeitarbeiter auf etwa 882.000 sinken. Auch die Zahl der Verleihbetriebe ist rückläufig (2018: -0,9%). Die Hauptgründe für den Rückgang sind die wirtschaftliche Entwicklung und gesetzliche Regulierungen. Gerade in der Automobilindustrie gab es verursacht durch Absatzschwierigkeiten in China und Unsicherheiten durch den geplanten Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union. „Die Zeitarbeitsbranche gilt als Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen, weil sie eine sinkende oder steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt schnell zu spüren bekommt“, erklärt Katarina Gajdova, Autorin der Studie. Aber auch die jüngsten gesetzlichen Regulierungen (Eqal Pay, begrenzte Überlassungsdauer), erhöhen den Druck auf die Branche. Der Mangel an Fachkräften und die durchschnittlichen Kosten pro Zeitarbeiter steigen weiter – auch aufgrund einer stufenweisen Erhöhung des Mindestlohns. „Das Problem dabei ist, dass die Mehrkosten die Firmen oft nicht an den Kunden weitergegeben werden können“, so Gajdova. Das Segment der Personalberatung/Fixvermittlung zeigt die beste Entwicklung mit einem Anstieg von 6,3% in diesem Jahr.
Digitalisierung verbessert Service der Branche
Durch die Digitalisierung entstehen neue Arbeitsformen und Tätigkeitsfelder, eine Flexibilisierung hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort im Interesse der Beschäftigten und der Unternehmen wird ermöglicht. „Es gibt kaum mehr ein Zeitarbeitsunternehmen, das die digitalen Plattformen für Rekrutierung nicht nutzen würde“, so Gajdova. Dazu werden soziale Medien und Businessnetzwerken immer öfter bei der Rekrutierung benutzt und „Bots“ gelten derzeit als Top-Thema. Der Marktführer konnte zwar seine Stellung wiederum leicht ausbauen, doch die Top 10 hielten nicht ganz mit dem Markt mit. Die Top-15-Firmen in alphabetischer Reihenfolge sind: Adecco, Autovision, Dekra, Hays, I.K. Hofmann, Manpower, Office People, Orizon, Persona Service, Piening, Randstadt, Tempton, Time Partner, USG People, ZAG.
Copyright: Interconnection, Honorarfrei zur Veröffentlichung im Rahmen der Berichterstattung über die erwähnte Studie und IC Consulting.