Vorsichtiger Aufwärtstrend bei der Dämfstoffe im Jahr 2025

Der europäische Markt für Dämfstoffe verzeichnete laut dem aktuellen Bericht IC Market Forecast – Thermal Insulation 2025 des Beratungsunternehmens Interconnection Consulting bis 2024 einen Rückgang des Verkaufsvolumens um 3,5 %. Dieser Rückgang folgt auf zwei Jahre Wachstum nach der Pandemie und deutet auf eine Verschiebung im Marktzyklus hin. Hauptursachen sind die Verlangsamung im Bausektor, eine sich verschlechternde Stimmung unter den Herstellern, die zurückhaltende Investitionsbereitschaft der Gebäudeeigentümer sowie ein insgesamt schwieriges wirtschaftliches Umfeld, das sowohl Verbraucher als auch Unternehmen betrifft.

Auch wertmäßig schrumpfte der Markt um 3,0 % und erreichte ein Volumen von 20,2 Mrd. €. Politische Maßnahmen der Regierung zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Emissionen konnten den Rückgang zwar abmildern, reichten jedoch nicht aus, um die zuvor starke Marktdynamik aufrechtzuerhalten.

Unter den analysierten Ländern verzeichnete Deutschland mit einem Volumenrückgang von 8,7 % den stärksten Einbruch. Hauptgründe dafür sind die anhaltenden Probleme in der Bauindustrie sowie die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. In Polen ging der Markt um 1,8 % zurück – bedingt durch die schwache Konjunktur und die anhaltenden Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Noch deutlicher war der Rückgang in den nordischen Ländern, wo das Marktvolumen um 11,3 % sank. Der Rückgang ist vor allem auf die abnehmende Zahl neuer Bauvorhaben und eine instabile politische und wirtschaftliche Gesamtlage zurückzuführen.

Positiv hervorzuheben ist, dass Spanien (+3,1 %) und das Vereinigte Königreich (+1,7 %) ein Wachstum verzeichneten. In beiden Ländern trugen eine stärkere wirtschaftliche Entwicklung sowie eine höhere Investitionsbereitschaft – sowohl seitens der Eigenheimbesitzer als auch der Bauträger – maßgeblich zur positiven Marktleistung bei.

Mit Blick auf das Jahr 2025 wird eine leichte Erholung erwartet: ein Volumenwachstum von 1,6 % und ein Wertzuwachs von 3,8 %. Robert Lukac, Analyst und Autor der Studie, betont: „Das ist ein positives Signal, doch wir sollten vorsichtig bleiben. Der Bausektor erholt sich nur langsam, und viele Hersteller waren 2024 zu optimistisch.“

Eine weitere Herausforderung stellen die erneuten Handelsspannungen im Zuge von Trumps Zollpolitik dar. In diesem unsicheren Umfeld erklärt Robert Lukac: „Der EU-Markt für Wärmedämmstoffe ist größtenteils auf eigene Rohstoffe angewiesen, sodass die direkten Auswirkungen der Zölle voraussichtlich gering ausfallen werden. Indirekte Auswirkungen wie ein sinkendes BIP, nachlassendes Vertrauen, zurückhaltende Hersteller, verzögerte Investitionen und eine schwächere Nachfrage könnten der Branche jedoch durchaus schaden.“

Gleichzeitig blieben die Preise im Jahr 2024 weitgehend stabil, mit einem leichten Anstieg zwischen 0,1 % und 0,3 %. Nach zwei Jahren, in denen die Unternehmen ihre Preise nicht erhöht und dadurch geringere Gewinnspannen in Kauf genommen haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird nun eine kleine Preiskorrektur erwartet. Diese könnte dazu beitragen, Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Marktentwicklung zu stützen.

Was die Materialien betrifft, so war Mineralwolle mit einem Anteil von 40 % die bevorzugte Wahl in Europa. Es folgte expandiertes Polystyrol (EPS und XPS) mit 36,8 %, obwohl dieses Material aufgrund seiner begrenzten Feuerbeständigkeit zunehmend an Bedeutung verliert. PUR/PIR-Produkte machten 13 % des Marktes aus. Unterdessen gewinnen umweltfreundliche Dämmstoffe, trotz ihres noch geringen Anteils, dank staatlicher Unterstützung und wachsendem Umweltbewusstsein an Popularität. Dies macht sie zu einem der vielversprechendsten Segmente für zukünftiges Wachstum.

Bis 2028 soll der Markt dank eines stärkeren Bausektors an Fahrt gewinnen und einen Marktwert von 25 Mrd. EUR erreichen , doch laut dem Bericht von Interconnection Consulting gibt es auf diesem Weg regionale Ungleichheiten.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem europäischen Wärmedämmstoffmarkt sind (in alphabetischer Reihenfolge): Austrotherm, Baumit, DOW, Ecotherm, Kingspan, Knauf Insulation, Owens Corning, Paroc, Recticel, Rockwool, Ruukki, Saint-Gobain, STO, Sundolitt, Swisspor, Synthos und URSA.

Die Studie untersuchte die folgenden Länder: Bosnien und Herzegowina, Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Türkei.

19/05/2025

Copyright: Interconnection, Honorarfrei zur Veröffentlichung im Rahmen der Berichterstattung über die erwähnte Studie und IC Consulting.

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.