Heizsysteme

Andreas Kuballa

> Erfahre mehr über Andreas Kuballa

Andreas Kuballa, der seit 2023 bei Interconnection arbeitet, ist Experte für die Fitnessbranche und die Entwicklung von Prognosemodellen. Neben seiner analytischen, kreativen und problem-solving Kompetenzen profitieren seine internationalen Kunden von seinen perfekten Sprachkenntnissen wie Englisch, Deutsch und Spanisch. Bevor er zu Interconnection kam, arbeitete Herr Kuballa für ein Webentwicklungs- und Softwareunternehmen in Buenos Aires, Argentinien. Berufsbegleitend studiert er Versicherungsmathematik und Informatikingeneurswesen an der renommierten Universität von Buenos Aires in Argentinien.

Kontaktieren Sie mich, ich unterstütze Sie gerne!

Tel:+43 1 585 46 23 68

E-mail:kuballa@interconnectionconsulting.com

Anfrage

Marktanalyse- und Studiengebote

Heizkessel für Biomasse in Europa 2024

IC Market Tracking

Wärmepumpen in Europa 2024

IC Market Tracking

Heizen in Europa 2024

IC Customer Insight

Fußbodenheizungen in Europa 2024

IC Market Tracking

Holzkaminöfen in Europa 2025

IC Market Tracking

IC News

190 Tausend verkaufte Heizkessel zeigen, dass in Europa weniger Holz zum Heizen verwendet wird

2023 wurden auf den 6 wichtigsten europäischen Märkten für Biomasse-Heizkessel mehr als 190 Tausend Stück verkauft, was einem Rückgang von 40,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gründe dafür sind vielfältig: abnehmendes Interesse an Holzheizungen im Vergleich zu anderen Wärmeerzeugern, Probleme mit der Umweltverträglichkeit dieser Technologie, Stichwort Biomassepotenzial, oder schlecht organisierte und teilweise überbürokratische Förderprogramme, wie die aktuelle Studie von InterConnection Consulting zeigt.

 

Pelletkessel nach schwierigem Jahr 2023  wieder im Aufwind

 

Trotz des deutlichen Rückgangs im Jahr 2023 bleiben Pelletkessel mit einem Marktanteil von rund 48% der meistverkaufte Kesseltyp in Europa. Im Jahr 2022 lag ihr Marktanteil jedoch bei fast 75%, was auf die verschiedenen nationalen Förderprogramme zurückzuführen ist, da Pelletkessel in der Regel bevorzugt gefördert werden. Im vergangenen Jahr stiegen die Pelletkessel wieder auf 53% an und bis Ende 2027 wird ein Marktanteil von 63% erwartet. Der zweitbeliebteste Kesseltyp sind Scheitholzkessel mit einem Marktanteil von 24% im Jahr 2024, deren Kunden die manuelle Bedienung dieses Heizsystems bevorzugen und meist in waldreichen Regionen leben. An dritter Stelle stehen so genannte Kombikessel, die sowohl mit Scheitholz als auch mit Pellets bestückt werden können. Am wenigsten verbreitet sind Hackschnitzelkessel, die durch die Verbrennung von Hackschnitzeln oder Hobelspänen Wärme erzeugen. Letztere sind im Vergleich zu den anderen Kesseltypen in den Heizleistungsklassen über 50 kW überrepräsentiert und werden daher häufiger in Nichtwohngebäuden installiert.

 

Schwankendes Renovierungssegment aufgrund von Förderprogrammen

 

Betrachtet man die Geschäftsfelder Neubau und Renovierung/Ersatz, so ist letzteres mit einem Marktanteil von rund 92% im Jahr 2023 eindeutig das größere. Bis Ende 2025 wird der Marktanteil auf 94,7% steigen, danach aber aufgrund des Auslaufens nationaler Förderprogramme und politischer Unsicherheiten bezüglich erneuerbarer Wärmeerzeuger wieder sinken. Dieser Trend ist auch auf die abnehmende Beliebtheit von Biomassekesseln im Neubausegment zurückzuführen: So werden in Deutschland nur noch in weniger als 5% der Wohnungen und Einfamilienhäuser Heizkessel als Zentralheizungsanlagen installiert.

 

Polen rettet die Branche mit leichtem Plus

 

Auch in Polen sind die Verkaufszahlen im Jahr 2023 mit einem Minus von fast 24% deutlich zurückgegangen. Von 2024 bis 2027 werden jedoch positive Wachstumsraten erwartet, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 9,3%. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind folgende: Erstens hat die Regierung das Förderprogramm „Saubere Luft“ mit Kostenerstattungen von bis zu 100 % aufgelegt, das Anreize für die polnischen Bürger schafft, ihre alten Öl- und Gaskessel und andere Heizgeräte auf Basis fossiler Brennstoffe durch neuere und umweltfreundlichere Optionen wie Wärmepumpen und Heizkessel zu ersetzen, und zweitens übersteigt der Anteil der Anträge für den Kauf eines umweltfreundlichen Heizkessels sogar den Anteil der Anträge für Wärmepumpen. Dies ist auf die abnehmende Beliebtheit von Wärmepumpen zurückzuführen, aufgrund von Problemen mit Betrügern und dubiosen Herstellern, die versuchten, Wärmepumpen so zu verkaufen, als ob sie von höchster Qualität wären, aber letztendlich die internationalen Emissionsstandards nicht erfüllten. Dieses Phänomen macht Polen zu einem Sonderfall in Europa, und der polnische Markt steht damit im krassen Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, in denen der Markt für Biomassekessel in den nächsten zwei Jahren ein- bis zweistellig zurückgehen wird.

Wärmepumpen werden in den meisten europäischen Ländern als die bessere Option angesehen, und es ist daher nicht überraschend, dass der europäische Kesselmarkt insgesamt in den nächsten drei Jahren trotz des starken Wachstums in Polen relativ stabil bleiben wird, was bedeutet, dass die durchschnittliche Wachstumsrate des Volumens von 2024 bis 2027 nur 0,3% beträgt.

 

Österreichische Unternehmen dominieren den Markt für Heizkessel

 

Der österreichische Markt für Heizkessel ist einer der turbulentesten in Europa: Nach dem Höchststand von 2022 sind die Verkaufszahlen im Jahr 2023 um 52.6%  gesunken, jedoch erholte sich der Markt letztes Jahr mit einem Anstieg von 63.6% stark; manch ein Branchenexperte würde diese Situation mit „ Da geht es drunter und drüber“ beschreiben. Auch hier sind hauptsächlich, ähnlich wie in Polen, Förderprogramme, wie “Raus aus Öl und Gas” zum Beispiel, für die Schwankungen verantwortlich. Obwohl 2024 und 2025 vorraussichtlich gute Jahre für den österreichischen Heizkesselmarkt sein werden, wird für 2026 ein starker Rückgang erwartet, da die Förderprogramme auslaufen werden und ähnlich wie in Deutschland eine Fortführung dieser Programme nicht garantiert ist und von politischen Erwägungen der zukünftigen Regierung für die Heizungsindustrie abhängt. Die Top 5 Unternehmen in Östereich, die insgesamt 39% des gesamten inländischen Absatzes ausmachen, dominieren auch den europäischen Markt mit 24,1%, auch wenn polnische Unternehmen ihren österreichischen Kollegen zumindest mengenmäßig Konkurrenz machen und deren wertmäßigen kumulierten Marktanteil deutlich kleiner ist.

 

Bis auf wenige Ausnahmen sollten die Hersteller von Heizkesseln für Biomasse sich nicht auf die Produktion von Heizkessel für Biomasse beschränken, sondern auch andere Wärmeerzeuger, insbesondere Wärmepumpen, anbieten, um schnell auf die sich ändernden Präferenzen der Verbraucher reagieren zu können und sich so strategisch diversifizierter aufzustellen. Wie der Fall Polen zeigt, sollten Biomassekessel als Heizlösung in Zukunft nicht ausgeschlossen werden, aber dieser Markt wird insgesamt, zumindest nach derzeitigem Stand, auf einen Nischenmarkt zurückschrumpfen.

> weiterlesen

115 Millionen Quadratmeter Fußbodenheizung machen die Europäer heiß

Im vergangenen Jahr wurden in den 13 wichtigsten europäischen Märkten mehr als 115 Millionen m2 verkauft, wobei der Markt unter dem rückläufigen Wohnungsmarkt leidet. Der langfristige Wachstumstrend bleibt intakt und die Fußbodenheizung wird den Heizungsmarkt weiter dominieren. Das Privatkundensegment wird leicht an Marktanteilen verlieren, wie die neueste Studie von InterConnection Consulting zeigt.

Polen hat die größte Elektro-Szene – im Gegensatz zu Italien

Hydronische, d.h. wasserbasierte Fußbodenheizungssysteme sind in ganz Europa die häufigste Wahl, wenn es um die Entscheidung geht, wie man seinen Fußboden heizen möchte. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede: Während der Marktanteil von wasserbasierten FBH-Systemen in Polen mit 74 % immer noch hoch ist, ist er der niedrigste in Europa. Die Situation ändert sich völlig, wenn wir einen weiteren Blick auf den italienischen Markt werfen: Fast 100 % aller verkauften FBH-Systeme sind hydronische Systeme, vor allem wegen des Vorteils, dass diese Systeme in der heißen Jahreszeit auch zum Kühlen statt zum Heizen verwendet werden können, verglichen mit ihrem elektrischen Fußbodenheizungen. Dieses Phänomen ist zwar in Italien stärker verbreitet, gewinnt aber auch in anderen europäischen Ländern an Bedeutung, wie zum Beispiel im Vereinigten Königreich. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Hydronik-Systemen könnten die niedrigeren Gesamtkosten für den Energieverbrauch sein, auch wenn die Preise für die Installation dieser Heizungsoption höher sind als für elektrische FBH-Systeme.

Angesichts der Dominanz von FBH-Hydroniksystemen lohnt es sich, diese Produktgruppe näher zu betrachten: Man unterscheidet zwischen der so genannten Nassinstallation und der Trockeninstallation, die vor allem bei Renovierungsprojekten in Betracht gezogen wird. Die Nassinstallation ist wegen der geringeren Kosten im Allgemeinen die häufigste Installationsmethode.

Die meisten FBH-Systeme werden im Wohnbereich installiert

Im Wohnbereich werden in allen untersuchten europäischen Ländern die meisten Quadratmeter Fußbodenheizung verlegt. Der Marktanteil dieses Kundensegments schwankt zwischen 67% und 98%, aber in fast allen Ländern, mit Ausnahme von Belgien, gibt es einen Trend zum Nichtwohnungssegment, was bedeutet, dass der europäische Marktanteil dieses Segments im Jahr 2027 etwa 20% betragen wird.

Da die Anschlussquote in den meisten Ländern stabil ist, kann der Trend zum Nichtwohnungssegment hauptsächlich auf die vergleichsweise bessere Entwicklung des Nichtwohnungssektors zurückgeführt werden.

Die Top 10 haben nur einen Anteil von 28% am Gesamtmarkt

Die so genannten Systemhersteller, d. h. Hersteller, die ganze FBH-Systeme und nicht nur bestimmte Komponenten wie Rohre oder Platten anbieten, haben einen kumulierten Mengenmarktanteil von nur 28 %. Der Rest des Marktes entfällt auf viele Komponenten- und regionale Systemhersteller.

Die Marktanteile verschieben sich derzeit in Spanien relativ stark, wobei die etablierten Unternehmen Marktanteile an kleinere und billigere Hersteller verlieren. Beispiele für lokale Top-Player sind ALB Sistemas und Polytherm in Spanien, RWC und Polypipe im Vereinigten Königreich und LK Pex in Schweden. Die europäischen Top-Player in alphabetischer Reihenfolge sind: Danfoss, Oventrop, Purmo, Kermi, Rehau, Roth, Schütz, Stiebel Eltron, Uponor und Warmup.

> weiterlesen

Fußbodenheizungsmarkt profitiert von vorübergehenden Einfamilienbauboom

Der Markt für Fußbodenheizungen in der DACH-Region profitiert nicht nur vom Bauboom, sondern auch von der steigenden Popularität. 2018 stieg der Absatz um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bis 2021 ist zu erwarten, dass das Marktwachstum, bedingt durch einen Wachstumsrückgang auf 27,9 Mil. Quadratmeter ansteigt, was einem jährlichen durchschnittlichen Wachstum (CAGR) von 0,9% entspricht.

 

Haupttreiber für das stetige Wachstum der letzten Jahre ist neben der zunehmenden Beliebtheit von Flächenheizungen – insbesondere im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser sowie in Mittel- bis Hochpreissegment für Wohnungen – der derzeitige Wohnbauboom in Deutschland und Österreich. Die Anzahl der Baufertigstellungen im Wohnbau in DACH ist zwischen 2015 und 2018 um durchschnittlich 5% gestiegen jährlich gestiegen. „Diese Dynamik wird in Zukunft nicht mehr aufrechtzuerhalten sein, was Auswirkungen auf den Fußbodenheizungsmarkt haben wird“, so Ernst Rumpeltes, Autor der Studie.

 

Deutschland ist Wachstumslokomotive

Deutschland ist dabei nicht nur der größte Markt innerhalb der DACH-Region (79,8%), sondern auch der attraktivste in Hinblick auf den vergleichsweisen hohen Anteil an Baufertigstellungen von Ein- und Zweifamilienhäusern. Insgesamt lag das Wachstum in Deutschland mit 4,4% in Menge, so hoch wie in keinem anderen Land (Österreich 4,2%, Schweiz 3,0%). Konträr dazu ist die Situation in der Schweiz. Aufgrund des Mangels an verfügbarem Bauland und entsprechend hohen Kosten liegt der Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern dort lediglich bei 12% (zum Vergleich liegt in Deutschland der Anteil an fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäusern bei 41%). Dementsprechend stärker ist in der Schweiz der mehrgeschossige Wohnbau (MGWB), der 52,3% ausmacht. Insgesamt wird der Markt für Fußbodenheizungen in Deutschland um 1,0%, in Österreich 0,4% und in der Schweiz 0,1% durchschnittlich jährlich ansteigen.

 

Nasssysteme dominieren

Klassische hydraulische Nasssysteme dominieren den Markt. Innerhalb des Segments der hydraulischen Heizsysteme liegen Nasssysteme mit einem Marktanteil von 85,2% zwar weit voran, Trockensysteme gewinnen allerdings stetig an Bedeutung. Zwischen 2018 und 2021 erzielen Trockensysteme ein CAGR von 1,8%. Nasssysteme hingegen wachsen im selben Zeitraum nur um 0,8%. Insgesamt sind die hydraulischen Heizsysteme mit einem Anteil von 92,5% am Markt klar dominierend. Elektrische Fußbodenheizsysteme erreichen lediglich einen Marktanteil von 7,5%. Diese Systeme können sich kaum am Markt durchsetzen, weil sie vergleichsweise hohe Betriebskosten aufweisen.

 

Große Wohnbauten holen auf

Das größte Kundensegment für Fußbodenheizungen sind die Ein- und Zweifamilienhäuser, die rund die Hälfte (49,6%) des Marktvolumens ausmachen. Aufgrund der deutlichen Verschiebung der Wohnbauaktivität zugunsten des mehrgeschossigen Wohnbaus in Deutschland und Österreich kann jedoch ein klarer Trend zu Gunsten des MGWBs beobachtet werden. Die Prognosen für das Kundensegment „Mehrgeschossiger Wohnbau“ übertreffen mit einem CAGR von 3,2% klar die Gesamtmarktentwicklung von CAGR 0,9%. Die Marktkonzentration der Top Player nimmt leicht. Die Top Fünf vereinnahmen derzeit 34,9% des Marktvolumens.

> weiterlesen

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.